Straßennamen

↑ [ Ortskunde ]

Im 19. Jahrhundert erwiesen sich die bis dahin geltenden Bezeichnungen der Gassen und Straßen als nicht mehr ausreichend, sodass man sich entschloss, gleichzeitig mit der Anlage eines neuen Grundbuches neue Straßennamen einzuführen. Dabei musste auch eine Umnummerierung der Häuser erfolgen. Leopold Birringer, Mitglied der Gemeindevertretung, stellte 1886 einen entsprechenden Antrag und ein Komitee arbeitete Vorschläge für die Straßenbezeichnungen aus, die im Gemeinderat einstimmig angenommen wurden.

1887 erschien dann erstmals ein gedrucktes Häuser Verzeichnis, das die geltenden Straßenbezeichnungen enthielt, aber auch die Namen der Hausbesitzer sowie die alten und neuen Hausnummern vermerkte. 1929 brachte der Verlag Max Wetecamp ein aktualisiertes Häuser- und Straßenverzeichnis heraus. In weiterer Folge informierten die Stadtbücher (1954, 1965, 1992) über den jeweiligen Stand hinsichtlich der Straßennamen und Hausnummern.

In Gobelsburg und Zöbing wurden nach der Gemeindezusammenlegung im Jahr 1972 Straßenbezeichnungen eingeführt, in Schiltern gab es diese schon, als der Ort noch eine selbstständige Gemeinde war. In Mittelberg blieb die traditionelle Nummerierung der Häuser mit der Ortsbezeichnung bestehen.

In Reith wurden die Bezeichnungen “Unterreith” und “Oberreith” aufgehoben und die Häuser wurden einheitlich mit “Reith” durchnummeriert.


Textauszug aus dem Artikel “Unsere Straßenbezeichnungen” von Johann Ennser,
erschienen in der Zeitschrift BLICK.PUNKT.LANGENLOIS (2012)