Artikel im “Blick.Punkt.Langenlois”

↑  [ Publikationen ]

cid_image001_jpg01D0A99A“BLICK.PUNKT.LANGENLOIS” heißt das amtliche Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Langenlois. Diese Zeitschrift erscheint viermal im Jahr und enthält seit März 2008 in jeder Ausgabe einen von den Mitarbeitern des Stadtarchivs verfassten Beitrag unter dem Titel “BLICK.ZURÜCK”.
Die in sich abgeschlossenen Aufsätze zu verschiedenen Themen schildern Geschichte und Geschichten von Langenlois.

Alle bisher erschienen Artikel sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet und stehen als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Die Artikel sind chronologisch geordnet. Zum Aufrufen der jüngsten Beiträge scrollen Sie in der Tabelle bitte ganz nach unten!

 

AusgabeAutorTitelUntertitel / InhaltDownload
2008 / 01Ulli PaurDas Langenloiser Stadtarchiv – ein bleibender WertInformation über die Bestände des Stadtarchives sowie über das Archivteam und seine Arbeit.pdf-Datei ↓
2008 / 02Johann EnnserDie Schilterner Pestkapelle – Rarität barocker BildhauerkunstDie Arbeiten an der Pestkapelle in Schiltern sind nach einer mehrjährigen Restaurierungsphase abgeschlossen.pdf-Datei ↓
2008 / 03Stadtgemeinde100 Jahre Wasserversorgung für LangenloisGeschichtlicher Rückblick zum Bau der Wasserversorgungsanlage und technische Daten.pdf-Datei ↓
2008 / 04Johann EnnserDie Nikolauskirche in LangenloisAusführungen über die Geschichte der ältesten Kirche von Langenlois.pdf-Datei ↓
2009 / 01Johann EnnserHolzplatz-NostaIgieErinnerungen an frühere Zeiten anlässlich der Neugestaltung des Holzplatzes.pdf-Datei ↓
2009 / 02Johann EnnserVor 110 Jahren: Der Markt Langenlois kauft das Gut HaindorfDie wechselvollen Besitzverhältnisse der Besitzungen der Herrschaft Haindorf.pdf-Datei ↓
2009 / 03Johann EnnserEin Streifzug in die Geschichte des Dorfes im ReithgrabenEntwicklungsgeschichte der kleinen Ansiedlung bis hin zum Stadtteil der Großgemeinde.pdf-Datei ↓
2009 / 04Johann EnnserHeimat bist du großer SöhneZum Gedenken an Bürgermeister Ing. August Kargl (1898 – 1960) anlässlich des 50. Todestages.pdf-Datei ↓
2010 / 01Johann EnnserGut Schiltern – ein ehemaliger Besitz der GemeindeVor 80 Jahren wurde diese Liegenschaft verkauft.pdf-Datei ↓
2010 / 02Johann Ennser150 Jahre Liedertafel LangenloisZusammenfassung der umfangreichen Geschichte des bekannten Langenloiser Gesangvereines.pdf-Datei ↓
2010 / 03Johann EnnserEnglische Fräulein im Schloss SchilternÄpfel kaufen – Schloss erwerben: Schicksalshafte Begebenheiten in der Geschichte des Schlosses.pdf-Datei ↓
2010 / 04Johann Ennser5443 Kilogramm tönen über der SadtInteressantes über die Glocken im Turm der Stadtpfarrkirche.pdf-Datei ↓
mp4-Datei ↓
2011 / 01Johann EnnserHeinrich Fürnkranz – eine LegendeLeben und Wirken des am längsten dienenden Bürgermeisters von Langenlois.pdf-Datei ↓
2011 / 02Johann EnnserBrandkatastrophen im ÜberblickVor 100 Jahren suchten zwei verheerende Brandkatastrophen die damalige Marktgemeinde Langenlois heim.pdf-Datei ↓
2011 / 03Johann EnnserDer große Wohltäter Michael ZwicklDie verdienstvollen Vermächtnisse des wohlhabenden Müllermeisters prägen die Stadt bis heute.pdf-Datei ↓
2011 / 04Johann Ennser600 Jahre Leonhardi-MarktEin historischer Streifzug durch das Langenloiser Marktgeschehen.pdf-Datei ↓
2012 / 01Johann EnnserDas war Anton Wöber: Bürgermeister von 1924 – 1938Sein Leben und Wirken aus Anlass des 60. Todestages.pdf-Datei ↓
2012 / 01
2012 / 02
2012 / 03
2012 / 04
Richard Loimer40 Jahre Großgemeinde LangenloisAb dem Jahr 1968 begann die Zusammenlegung mit den zuvor eigenständigen Kommunen Gobelsburg, Schiltern, Zöbing, Reith und Mittelbergpdf-Datei ↓
2012 / 02
2012 / 03
Johann EnnserUnsere StraßenbezeichnungenIn Langenlois gab es schon vor Jahrhunderten Straßen- und Platzbezeichnungen.pdf-Datei ↓
2012 / 04Erwin HörmannMusikanten spielt’s aufBlasmusik- und Tanzmusikkapellen in Langenlois nach dem zweiten Weltkrieg.pdf-Datei ↓
2013 / 01Johann EnnserWahrzeichen feiert 300. GeburtstagEntstehungsgeschichte und Beschreibung der Dreifaltigkeitssäule am Kornplatz.pdf-Datei ↓
2013 / 02Erich Broidl100 Jahre Bürgerschule – Hauptschule – Neue NÖ MittelschuleDer lange Weg zur Schulgründung.pdf-Datei ↓
2013 / 03Johann EnnserEine Wohltat für Jugend und GemeindeDie Entstehung des Langenloiser Kindergartens.pdf-Datei ↓
2013 / 04Johann EnnserSeit 100 Jahren elektrisches Licht in LangenloisSeit 1913 gibt es elektrische Straßenbeleuchtung in Langenlois.pdf-Datei ↓
2014 / 01Johann EnnserMittelberg in der Zeit des Ersten WeltkriegesAm Beispiel der Gemeinde Mittelberg wird die Zeit des Ersten Weltkrieges näher beleuchtet, der vor 100 Jahren begann.pdf-Datei ↓
2014 / 02Johann EnnserVor 250 Jahren: Die Stiftung des Benefiziums zu St. Nikolaus im Jahre 1764Mit ihrer Stiftung eines Benefiziums hatte Maria-Theres Wappler den Bestand der Nikolauskirche bewahrt.pdf-Datei ↓
2014 / 03Johann EnnserAugust Rothbauer – Archivar, Historiker, Archäologe (1892 – 1964)Vor 50 Jahren starb August Rothbauer, der für die Stadtgemeinde äußerst verdienstvoll als Heimatforscher, Archivar und Museumsleiter gewirkt hat.pdf-Datei ↓
2014 / 04
2015 / 01
Johann EnnserGemeinde und Gemeindevertretung in historischer SichtIn zwei Teilen (1850 bis 1919 und 1919 bis 1938) werden die rechtlichen Grundlagen für die Gemeindevertretung erörtert.pdf-Datei ↓
2015 / 02Johann EnnserBürgermeister Ferdinand Krumpöck (1851 – 1915)Leben und Wirken aus Anlass des 100. Todetages.pdf-Datei ↓
2015 / 03Johann EnnserDer Kamptalbote (1905 – 1945)Erinnerungen an den Verlag Max Wetekamp und sein über viele Jahre erscheinendes Wochenblatt.pdf-Datei ↓
 2015 / 04 Johann Ennser700 Jahre Sozialeinrichtungen in LangenloisTeil 1:
Institution Langenloiser Bürgerspital
pdf-Datei ↓
 2016 / 01 Johann EnnserDie Christus-Darstellung an der Turmwand der KircheVor 600 Jahren wurde diese Christusfigur für den Friedhof gestiftet, der damals rund um die Kirche situiert war.pdf-Datei ↓
 2016 / 02 Johann Ennser700 Jahre Sozialeinrichtungen in LangenloisTeil 2:
Siechenhaus – Armenhaus – Epidemiespital
pdf-Datei ↓
 2016 / 03 Johann EnnserDr. Anton Hrodegh (1875 – 1926)Vor 90 Jahren starb der Priester, Urgeschichtsforscher und Heimatkundler.pdf-Datei ↓
 2016 / 04 Johann Ennser700 Jahre Sozialeinrichtungen in LangenloisTeil 3:
Bezirksarmenhaus – Hilfswerk – Pflegezentrum
pdf-Datei ↓
 2017 / 01 Johann EnnserDer Franziszeische KatasterEntstehungsgeschichte der Katastralmappenpläne als Vorläufer unseres heutigen Grundbuches.
(siehe auch Häuserverzeichnis Langenlois)
pdf-Datei ↓
 2017 / 02 Johann EnnserKaiserin Maria TheresiaIm Langenloiser Stadtarchiv gibt es etliche Urkunden, die von Kaiserin Maria Theresia unterfertigt wurden.pdf-Datei ↓
 2017 / 03 Johann EnnserWertvolles Kulturgut bleibt erhaltenBrauchtum, Tradition und kulturelles Erbe drückt sich in zahlreichen Kleindenkmälern aus.pdf-Datei ↓
 2017 / 04 Erwin HörmannLangenloiser Stadtarchiv im InternetEin Teil der Bestände des Stadtarchivs ist transkripiert bzw. digitalisiert und über das Internet für Jedermann zugänglich.pdf-Datei ↓
 2018 / 01 Johann Ennser2018 steht im Zeichen zahlreicher Gedenk- und JahrestageErinnerungen an die Ereignisse des Jahres 1938.pdf-Datei ↓
 2018 / 02 Johann EnnserMarktrichter und BürgermeisterEin historischer Abriss zu Ämtern und Funktionen von Repräsentanten der Gemeinde.
(siehe auch die Auflistung auf den Seiten
Marktrichter bzw. Bürgermeister)
pdf-Datei ↓
 2018 / 03 Johann EnnserVor 100 Jahren: Langenlois 1918Ende des Krieges – Zerfall der Monarchie – Ausrufung der Republikpdf-Datei ↓
 2018 / 04 Johann Ennser500 Jahre Langenloiser WappenRückblick auf die Verleihung des Langenloiser Wappens und die Ausstellung einer Urkunde mit besonderen Privilegien für die damalige Marktgemeinde.
(siehe auch die Seite Stadtwappen)
pdf-Datei ↓
 2019 / 01 Johann EnnserGründung des “Dürerbundes Langenlois”Vor 100 Jahren wurde die “vollständig unpolitische, parteilose Kultur- und Bildungsvereinigung aller vorwärts und aufwärts strebenden Menschen” gegründet.pdf-Datei ↓
 2019 / 02 Johann EnnserVor 100 Jahren erhielten Frauen das WahlrechtDie ersten Gemeinderatswahlen in der jungen Republik.pdf-Datei ↓
 2019 / 03 Johann EnnserDer Durchbruch vor 60 JahrenDurch Abbruch eines Hauses am Kornplatz wird eine neue Verbindung vom Stadtzentrum ins Kamptal geschaffen. pdf-Datei ↓
2019 / 04 Johann EnnserJosef Steininger – Der BauernorganisatorVor 120 Jahren starb der Pionier, der sein Leben lang für eine Verbesserung der schlechten Bedingungen für die Weinhauer kämpfte.pdf-Datei ↓
2020 / 01Johann Ennser600 Jahre ElisabethkircheGeschichte und Ausstattung der einstigen Kapelle des Bürgerspitals,
welche 1953 neu gestaltet wurde und seither als Aufbahrungshalle verwendet wird.
pdf-Datei ↓
2020 / 01Dorli DemalStadtarchiv und TopothekDAMIT ES IN ERINNERUNG BLEIBT.
Stadtarchiv und Topothek verstehen sich als “Gedächtnis der Stadt”
pdf-Datei ↓
2020 / 02Johann EnnserLangenlois im Jahr 1945Das Weltkriegsende vor 75 Jahren.
Geschichtlicher Rückblick und persönliche
Erinnerungen von Altbürgermeister Kurt Renner
pdf-Datei ↓
2020 / 03Dorli Demal5048 Parten im StadtarchivMomente der Erinnerung werden gesammelt.
Das älteste Exemplar der Partensammlung stammt aus dem Jahr 1842
pdf-Datei ↓
2020 / 04Erwin HörmannStadtarchiv Langenlois, original und digitalAuf Papier und Pergament festgehaltene Stadtgeschichte ist teilweise im Internet frei zugänglichpdf-Datei ↓
2020 / 04Ulli PaurFriedhof LangenloisDer besondere Spaziergang zu Allerheiligenpdf-Datei ↓
2021 / 01Leopold EiblSport verbindet – und das seit 100 JahrenDer Sportverein Langenlois 1921 fasziniert
seit einem Jahrhundert Klein und Groß
pdf-Datei ↓
2021 / 01Ulli PaurWerdenbergplatz Anno dazumalErinnerungen von Ehrenbürgermeister
Kurt Renner an das “Werdenberg-Grätzl”
pdf-Datei ↓
2021 / 02Dorli DemalLangenloiser Frauenbilder (1)Angela Langer –
eine bemerkenswerte junge Frau
pdf-Datei ↓
2021 / 03Dorli DemalDer Arbeiter-Turn-Verein und
Sportverein Atus Vorwärts Langenlois
Ein Beitrag zur Sportgeschichte unserer Stadtpdf-Datei ↓
2021 / 04Johann EnnserDie Apothekerfamilie Kallbrunner in Langenlois (Teil 1)pdf-Datei ↓
2022 / 01Johann EnnserDie Apothekerfamilie Kallbrunner in Langenlois (Teil 2)pdf-Datei ↓
2022 / 02Johann EnnserFronleichnamsfest in Langenlois – einst und jetztpdf-Datei ↓
2022 / 03Johann EnnserDreifaltigkeitssäule GobelsburgSeit 200 Jahren Geschichte aus Steinpdf-Datei ↓
2022 / 04Johann EnnserCafé Dürauer in Langenloispdf-Datei ↓
2023 / 01Dorli DemalDamit es in Erinnerung bleibtNeues aus der Topothek
und dem Stadtarchiv Langenlois
pdf-Datei ↓
2023 / 02Johann EnnserDie Donatus-Statuen in Langenlois300 Jahre altpdf-Datei ↓
2023 / 03Dorli DemalNS Zwangsarbeit in LangenloisAuf der Suche nach Informationenpdf-Datei ↓
2023 / 04Johann EnnserGemeinde-Bestattungsgewerbe130 Jahre altpdf-Datei ↓
2024 / 01Johann EnnserVor 100 Jahren: Weg zu StadterhebungBeschluss vom 18. Mai 1924pdf-Datei ↓
2024 / 02Johann EnnserWahlen und Wählen in LangenloisBeispiele demokratischen Handelns
vom Spätmittelalter bis 1850
pdf-Datei ↓
2024 / 02StadtgemeindeArchäologische Sensation in LangenloisMammutknochenfund im Keller in
Gobelsburg-Zeiselberg
pdf-Datei ↓
2024 / 03Johann EnnserWahlen und Wählen in Langenlois, Teil 2Steuerleistung begründet Wahlrecht in der Monarchiepdf-Datei ↓
2024 / 04Dorli DemalNS Zwangsarbeit in Langenlois – Eine SpurensucheZivile „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangene aus dem Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine vergessene Geschichtepdf-Datei ↓